Warum Debitor oder Kreditor?
Mitglieder = Debitor - oder wir stellen jemanden eine Rechnung!
Lieferanten = Kreditor - oder wir erhalten eine Rechnung!
Debitoren- und Kreditorennummern:
Jedes Mitglied / Verein hat eine eindeutige Buchhaltungsnummer = Debitorennummer (Nummernkreis von 100000 bis 699998 - wir verwenden in der Software bereits die Nummern des neuen DATEV-Kontenplans SKR42).
Lieferanten können optional eine Buchhaltungsnummer bekommen = Kreditorennummer (Nummernkreis von 700000 bis 999998)
In der Software sind die Debitorennummern Pflicht und werden, wenn nicht selbst angelegt, automatisch vom System vergeben. Für alle anderen Fälle wird das Debitoren-Sammelkonto 699999 automatisch vergeben.
Kreditoren können optional eine Nummer erhalten, diese müssen Sie im Adressbuch selbst anlegen. Liegt keine Nummer vor, werden alle Buchungen automatisch auf
das Kreditoren-Sammelkonto 999999 gebucht.
Personenkonten werden für die Buchhaltung als Begleitkonten geführt. Diese ermöglichen anhand der Personennummer Rechnungsbeträge einer einzelnen Person oder Firmen zuzuordnen.
Beispiel 1: Rechnung an Mitglied - die Beträge der Rechnung werden bei dem Personenkonto (Debitor) vom Mitglied gebucht
Beispiel 2: Rechnung von Versorgungsunternehmen - die Beträge der Rechnung werden auf dem Personenkonto (Kreditor) Lieferant gebucht.
Durch diese Buchungen haben wir Forderungen an das Mitglied und Verbindlichkeiten gegenüber dem Lieferanten.
Wenn jetzt der Zahlungeingang oder -ausgang erfolgt, wird dieses auf dem jeweiligen Personenkonto (Debitor oder Kreditor) gegengebucht und ist bei vollständiger Zahlung dann ausgeglichen.
Diese Konten sind vor allem wichtig, wenn Teilzahlungen, Guthaben, z.B. durch Unter- oder Überzahlung auftreten. Auch sind Jahresüberträge und Abschlüsse mit den
Nummernkreisen eindeutiger.