Buchhaltung

Verfasst am 29.12.2023 um 08:00 Uhr

Allgemeine Buchhaltungsinformationen

zurück zur Übersicht

1. Warum ist Buchhaltung im Kleingartenverein wichtig?


Kleingartenvereine sind häufig als gemeinnützige Vereine organisiert. Das bedeutet:


  • Sie müssen ihre Einnahmen und Ausgaben korrekt dokumentieren,

  • dürfen keinen Gewinn im klassischen Sinne erwirtschaften,

  • müssen für Zuwendungen, Beiträge oder Umlagen Belege und Nachweise führen,

  • und sie müssen regelmäßig Rechenschaft gegenüber den Mitgliedern ablegen – meist auf der Jahreshauptversammlung.


Gerade bei Pachtzahlungen, Umlagen, Versicherungen, Vereinsfesten oder Reparaturarbeiten kommt schnell eine gewisse finanzielle Komplexität auf, die mit Excel-Tabellen kaum noch überschaubar ist.


2. Gartenbund  Pro – digitale Buchhaltung für Vereine


Neben der Mitglieder- und Parzellenverwaltung bietet das System eine integrierte Buchhaltungsfunktion, die u. a. folgende Vorteile mitbringt:


  • Kontenverwaltung nach SKR42

  • Automatisierte Rechnungserstellung für Beiträge, Pacht, Umlagen, Strom etc.

  • Zahlungserfassung und Mahnwesen

  • Übersichtliche Jahresabschlüsse

  • Buchungsjournal und Kontenblätter


Die Benutzeroberfläche ist praxisnah und ermöglicht auch ehrenamtlichen Kassierern ohne kaufmännische Ausbildung eine strukturierte Buchführung.


3. Der SKR42 – Kontenrahmen für gemeinnützige Organisationen


Der SKR42 (Standardkontenrahmen 42) ist speziell für gemeinnützige Organisationen, Vereine und Stiftungen entwickelt worden. Er orientiert sich an den Anforderungen der Abgabenordnung (§ 52 AO) und schafft eine klare Trennung zwischen:


  • Ideellem Bereich (z. B. Mitgliedsbeiträge, Vereinsarbeit)

  • Vermögensverwaltung (z. B. Pacht- oder Zinseinnahmen)

  • Zweckbetrieb (z. B. Vereinsfeste mit Einnahmen)

  • Wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb (z. B. Werbung, Verkauf von Speisen/Getränken)


Dies ist wichtig, um steuerliche Abgrenzungen korrekt vorzunehmen und die Gemeinnützigkeit nicht zu gefährden.




In Gartenbund Pro ist der SKR42 bereits integriert und kann individuell angepasst werden. Buchungen lassen sich so den passenden Bereichen zuordnen – ein klarer Vorteil gegenüber freier Kontenführung.


4. Tipps zur praktischen Buchführung im Verein


  • Trennung der Kontenbereiche beachten: Ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetrieb und wirtschaftlicher Betrieb getrennt betrachten.

  • Belege sammeln und digitalisieren: Alle Ausgaben und Einnahmen belegen – und idealerweise scannen und im System hinterlegen.

  • Jährlichen Kassenbericht erstellen: Dieser dient der Mitgliederversammlung als Grundlage zur Entlastung des Vorstands.

  • Regelmäßig Buchungen vornehmen: Nicht erst zum Jahresende, sondern laufend buchen, um den Überblick zu behalten.


Die Buchhaltung im Kleingartenverein ist kein Hexenwerk – vorausgesetzt, man nutzt die richtigen Werkzeuge.